31.12.2012 Gute Mannschaftsleistung beim Böblinger Open
| Rosner - Kvetny |
17.12.2012 »Vertraute Gespräche«: Die Akademie Schloss Solitude lud ein
12.12.2012 Zwanzig interessierte Zuhörer beim Dienstag-Vortrag
Den Dezember-Vortrag hielt erneut einer unserer Top-Spieler: Ralf Wittmann. Eine kurze, praktische Einführung in Entspannungstechniken, dem "autogenen Training" angelehnt, half, den Kopf frei zu machen und die Aufnahmebereitschaft zu stärken. Anschließend wurde anhand einiger Beispiele erprobt, sozusagen mit dem inneren Auge das Zusammenwirken der Figuren - ohne diese zu bewegen - zu visualisieren und die Folgen eines jeden Zuges zu erkennen. Danach folgte ein praktischer Teil, eine gemeinsame Analyse von Stellungsfragmenten aus einer Partie zwischen Carlsen und Anand.
Statt hauptsächlich langwierig Eröffnungsvarianten oder Endspiele zu pauken, kann man sich derartige Übungsbeispiele suchen und erlernen, sein eigenes spielerisches Potenzial effektiver auszuschöpfen, so der Tenor. Der Verlauf einiger Partien von Spielern unserer ersten und zweiten Mannschaft vom letzten Sonntag legt nahe, dass ein derartiges Training für alle Spielstärken von Vorteil sein kann.
Durch die begrenzte Zeit war nur ein erster Einstieg möglich, bei Interesse folgt nächstes Jahr eine Vertiefung des Themas. Ralf Wittmann wünscht sich dazu ein Feedback von den Teilnehmern (Kontakt über den Turnierleiter oder Vorstand).
04.12.2012 Nächster Dienstag-Vortrag am 11. Dezember um 19:30 Uhr
Mit Ralf Wittmann konnte erneut einer unserer Top-Spieler für die monatliche Vortragsreihe gewonnen werden. Sein Thema:
Die Kunst der Visualisierung oder "Worauf es beim Schach wirklich ankommt"
Allen, die genug vom stupiden Erlernen neuer Eröffnungsvarianten oder exotischer Endspiele haben, sei geholfen. Es gibt einen Bereich, der bei vielen Spielern brachliegt. Das innere Auge, das die Wirkung der Figuren aufeinander erfasst, lässt sich mit Hilfe moderner Techniken trainieren. Quasi nebenbei werden wir einen Anfang legen, der den Einstieg ins Blindspiel ermöglicht. (Dauer: ca. 90 Minuten)
01.12.2012 Eloliste Dezember
Name | alt | -> | neu |
Eißmann, Olaf | --- | 1778 | |
Kaplunov, Vadym | 1977 | 1964 | |
Kvetny, Mark | 2210 | 2201 | |
Lorscheid, Gerhard | 2267 | 2264 | |
Nebolsina, Vera | 2270 | 2258 | |
Neyman, Igor | 2322 | 2315 | |
Schmidt, Markus | 1904 | 1889 | |
Seyfried, Claus | 2174 | 2177 | |
Zaytsev, Evgeny | 1768 | 1787 |
28.11.2012 »Vertraute Gespräche«: Die Akademie Schloss Solitude lädt ein
Der Philosoph, Komponist und Lyriker Asmus Trautsch diskutiert am 7. Dezember 2012 um 20 Uhr - unter Beteiligung des Publikums - mit unserer Großmeisterin Vera Nebolsina. In dem Gespräch werden Gemeinsamkeiten und Überschneidungen von Kunst, Wissenschaft und Schach erörtert, allerdings in englischer Sprache. Eine Übersetzung ins Deutsche wird bereitgestellt.
Alle Schachfreunde, die einmal einen Blick „über den Brettrand hinaus“ werfen wollen, sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
21.11.2012 Interesse an der Vortragsreihe nimmt weiter zu
Etwa 30 Zuhörer, von der 1. Mannschaft bis zur B-Klasse, ließen sich von Gerd Lorscheid zeigen, wie in der 2. Bundesliga taktische Missgeschicke einen Mannschaftskampf entscheiden können. Danach wurde anhand aktueller Partiebeispiele vorgeführt, wie Schwarz in der Philidor-Verteidigung selbst gegen deutlich stärkere Gegner mit vergleichsweise wenig konkretem Theoriewissen bestehen kann. Der nächste Vortrag folgt am 11. Dezember.
12.11.2012 Vortrag am 20.11.2012 von Gerd Lorscheid
Vom Mannschaftsführer unserer Bundesligamannschaft gibt es einen aktuellen Rückblick auf den letzten Kampf. Anschließend folgt eine Einführung in die moderne Behandlung einer uralten Eröffnung...
07.11.2012 Schachfreunde in Deizisau erfolgreich - Nachlese zum Herbstopen vom 27. - 30.Oktober 2012
Beim nun schon traditionellen Herbstopen in Deizisau waren wir sowohl quantitativ als auch qualitativ sehr gut vertreten: im C-Open (51 Teilnehmer) mit Jochen Fekete und Alexander Sandmeyer, im B-Open (60 Teilnehmer) mit Evgeny Zaytsev und im A-Open (115 Teilnehmer) mit Dr. Vadym Kaplunov, Mark Kvetny, Vera Nebolsina, Igor Neyman und Markus Schmidt.
![]() |
Im C-Open spielte unser Jugendsprecher Alexander Sandmeyer (20) eine hervorragende Rolle und hatte vor der Schlussrunde noch
Chancen auf den ersten Platz. Doch sein Konkurrent Jakob Bender aus Köln ließ nichts anbrennen und
Alexander landete auf dem beachtlichen 2. Platz.
Ein sehr gutes Ergebnis für Alexander - ohne Verlustpartie - und durch ein ansehnliches Taschengeld honoriert!
In der A-Gruppe spielten insbesondere Igor, Vera und Mark auf ihrem gewohnt hohen Niveau und mischten stets im Vorderfeld mit.
Vera, die erst vier Tage vor Turnierbeginn wieder in Stuttgart eingetroffen war, zeigte, dass sie trotz längerer
Turnierpause nichts verlernt hat und wurde ihrer Favoritenrolle unter den Teilnehmerinnen gerecht, indem sie den Damenpreis mit 5/7 souverän
gewann.
Igor spielte wie immer ein sehr solides, ruhiges und konzentriertes Turnier und landete, wie auch Vera, in der Gruppe der Teilnehmer mit
5 Punkten (Platz 8 - 14).
Ganz exzellent hat mal wieder Mark (15) abgeschnitten! Nachdem er bereits durch seinen Sieg gegen FM Daniel Malek (Elo 2411)
hatte aufhorchen lassen, spielte er in der Schlussrunde sogar um den Turniersieg! Der Jugendpreis war ihm bereits sicher und
er dachte vielleicht eher an den Spatz in der Hand, als an die Taube auf dem Dach, denn das Remis gegen FM Christoph Schild
machte diesen zum Turniersieger und Mark erreichte den hervorragenden 6.Platz und die Preisgeldränge.
En passant haben unsere fünf obengenannten Spieler den Mannschaftspreis honoris causa errungen, denn ein pekuniärer
Erfolg war Mark, Igor, Vera, Vadym und Markus nicht beschieden, da nur vier komplette Vereinsmannschaften am Start waren, statt der
erforderlichen fünf!
Bernd Zäh
Link zum Herbstopen
01.11.2012 Dienstag-Vortrag gut besucht
Etwa 20 Schachfreunde folgten den interessanten Ausführungen von Christoph Mäurer über Nakamuras "Königsinder". Ein gelungener Einstieg in die Vortragsreihe, wenn man die starke "Konkurrenz" durch die DFB-Pokalspiele berücksichtigt!
Am 20. November folgt bereits der nächste Vortrag, mehr dazu demnächst an gleicher Stelle!
28.10.2012 Einladung zum Bundesliga-Heimspiel am 11.11. ab 11 Uhr im Schloss Solitude
26.10.2012 Vortrag am Dienstag
23.10.2012 Bericht zur Oberliga-Partie gegen Biberach nachgetragen
16.10.2012 Erste Runde des Vereinsturniers 2012/13
Der Trend geht nach oben: Erneut wird die Teilnehmerzahl des vergangenen Turniers übertroffen, wenn auch einige der Spitzenspieler diesmal pausieren.
Die endgültige Teilnehmerliste steht noch nicht fest, es fehlen noch bis zu drei Paarungen: Uli Höschele, Niel Haro, Michael Völkel, Hubert Forster, Ralf Wittmann und ggf. Vera Nebolsina spielen gegeneinander.
08.10.2012 Anmelden zum Vereinsturnier!
Wie in der Ausschreibung des Vereinsturniers 2012/13 im letzten "Schachfreund" nachzulesen ist, wird am 16. Oktober bereits die erste Runde gespielt. Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte das möglichst bis zum 12.10. nachholen.
Herbert Lutz (Turnierleiter)
30.09.2012 ELO Oktober
Name | alt | -> | neu |
Bräuning, Rudolf Wilhelm | 2385 | 2389 | |
Fels, Karl-Heinz | 1899 | 1909 | |
Gerstenberger, Heinz | 2139 | 2123 | |
Hottes, Dieter | 2197 | 2220 | |
Krassowizkij, Jaroslaw | 2411 | 2402 | |
Kvetny, Mark | 2245 | 2234 | |
Lorscheid, Gerhard | 2254 | 2267 | |
Neyman, Igor | 2315 | 2322 | |
Rädeker, Bernd | 2233 | 2230 | |
Reuß, Andreas | 2296 | 2313 | |
Seyfried, Claus | 2111 | 2160 | |
Strunski, Andreas | 2367 | 2374 |
19.09.2012 Württembergische Amateurmeisterschaft am kommenden Samstag im Bürgerzentrum West
Kommenden Samstag - 22.09. - wird im BZW ein Termin der Württembergischen Amateurmeisterschaft zusammen mit dem Kreis-Jugendpokal ausgetragen. Wer Lust hat 3 DWZ-Wertungen an einem einzigen Tag mit jeweils 90 Minuten Bedenkzeit zu erspielen, ist hier genau richtig. Die Teilnehmer werden in Vierergruppen ungefähr gleicher Spielstärke eingeteilt und spielen jeder gegen jeden. Der Sieger jeder Vierergruppe bekommt einen Pokal.
Meldeschluss: 9 Uhr.
Näheres auch auf der Verbandsseite.
17.09.2012 Neuer Schachfreund ist online !
Die September-Ausgabe der Vereinszeitung ist online - mehr ...
15.09.2012 Siddharth Manjunath Gesamtsieger U8 beim Württembergischen Jugendpokal
In der heutigen Hauptnachricht auf den Verbandsseiten zum Start der Württembergischen Amateurmeisterschaft wird auch Siddharth als Sieger U8 beim Württembergischen Jugendpokal 2011/12 genannt (damals noch mit Spielberechtigung für den SC Sillenbuch). Im Rahmen der Amateurmeisterschaft erhält er seine Ehrung am Sonntag, dem 16.09.2012, in Rommelshausen aus den Händen von Verbandspräsident Bernhard Mehrer.
15.09.2012 Holpriger Saisonstart
Zum Saisonstart kamen unerwartet 25 Teilnehmer zum Schnellturnier. Leider setzte nach der zweiten Runde die vom Turnierleiter entwickelte Technik aus und dann lief eine knappe Stunde alles so, wie es Murphy vorhersagt hat. Mit reduzierter Bedenkzeit und leider auch reduziertem Teilnehmerfeld konnte das Turnier dann aber doch noch vor elf Uhr beendet werden. Vor dem völlig gestressten Turnierleiter konnte Rolf Fritsch das Turnier alleine gewinnen. Er hält damit den Kampf um die Jahreswertung gegen Igor Neyman weiter offen.
01.09.2012 Andreas Reuß Württembergischer Meister 2012 - Ein (fast) totaler Triumph der Stuttgarter Schachfreunde!
31.08.2012 Elo September
Name | alt | -> | neu |
Benkovic, Petar | 2408 | 2412 | |
Bronznik, Valerij | 2323 | 2314 | |
Hottes, Dieter | 2186 | 2197 | |
Kanter, Leonid | 1949 | 1935 | |
Kaplunov, Vadym | 1985 | 1977 | |
Krassowizkij, Jaroslaw | 2420 | 2411 | |
Lorscheid, Gerhard | 2268 | 2254 | |
Mäurer, Christoph | 2266 | 2291 | |
Nebolsina, Vera | 2269 | 2270 | |
Schmid, Hartmut | 2162 | 2163 | |
Strobel, Matthias | 2087 | 2096 | |
Strunski, Andreas | 2366 | 2367 |
30.08.2012 SSF belegen die Plätze 2-4
28.08.2012 Andreas Reuß alleine in Führung
Am gestrigen Montag trafen in der Spitzenbegegnung der Württembergischen Einzelmeisterschaft
zwei Spieler der Stuttgarter Schachfreunde aufeinander: Andreas Reuß versuchte mit den weißen Steinen sehr lange gegen Jaroslaw Krassowizkij zu gewinnen, konnte aber nie ein ernsthaftes Übergewicht erreichen: Remis!
Heute spielte Jaroslaw erneut an Tisch 1, dieses Mal mit Schwarz gegen den starken Georg Braun aus Bebenhausen. Beide Spieler versuchten ihren Kontrahenten in der Eröffnung zu überraschen, und heraus kam die Bauernraub-Variante in der Schottischen Partie. Riskant für Schwarz, aber auch sehr schwer zu spielen für Weiß. Georg Braun gelang kein entscheidender Durchbruch und Jaroslaw konnte seinen Mehrbauern sogar verteidigen, aber seine Stellung war zu passiv für einen Sieg.
An Tisch 2 sah es zwischen Thomas Imhof aus Vaihingen und Andreas Reuß in der Hauptvariante der Caro-Kann-Verteidigung schon nach einem friedlichen Ende aus. Damit mochte sich Andreas aber gar nicht abfinden, riskierte Bauernverluste für aktives Spiel und Angriffschancen, und konnte am Ende den lang rochierten weißen König bravourös matt setzen.
In der Tabelle liegt Andreas nun mit 3½ Punkten alleine in Front vor Jaroslaw (3) und Dmitrij Anistratov (3).
Die beiden Spitzenbegegnungen in Runde 5 am Mittwoch lauten:
1. | FM | Andreas Reuß | (2296 / Stuttgarter Schachfreunde) | - | FM | Dmitrij Anistratov | (2332 / SV Jedesheim) |
2. | FM | Jaroslaw Krassowizkij | (2420 / Stuttgarter Schachfreunde) | - | Claus Seyfried | (2111 / Stuttgarter Schachfreunde). |
26.08.2012 Kreisjugendpokalturnier und Amateurmeisterschaft am 22. September 2012 im BZW
Am Samstag, dem 22.September 2012 finden im Bürgerzentrum West folgende Turniere statt:
Ausschreibungen dazu erscheinen noch im Verkündigungsorgan des Verbands. Zur Vorbereitung der Veranstaltung findet am Dienstag, 04.September 19:00 Uhr im BZW ein Vorbereitungsgespräch statt. Unser Vorstand freut sich über jeden, der am 22-ten helfen möchte und am 04-ten zum Vorgespräch erscheint.
25.08.2012 Mal wieder Schach im Schloss!
Heute startete die Württembergische Einzelmeisterschaft mit 3 Teilnehmern von den Stuttgarter Schachfreunden. Einen ersten Bericht mit einigen optischen Eindrücken gibt es hier.
01.08.2012 ELO August
Name | alt | -> | neu |
Dürr, Hanno | 1923 | 1948 | |
Fels, Karl-Heinz | 1898 | 1899 | |
Höschele, Hans-Ulrich | 2059 | 2080 | |
Keough, Robert | 2084 | 2076 | |
Krassowizkij, Jaroslaw | 2404 | 2420 | |
Kvetny, Mark | 2231 | 2245 | |
Lorscheid, Gerhard | 2259 | 2268 | |
Schmid, Hartmut | 2161 | 2162 | |
Schmid, Wolfgang | 2208 | 2209 | |
Seyfried, Claus | 2101 | 2111 |
25.07.2012 Umberto Carlacci zu Gast in Deutschland
Unser früheres Vereinsmitglied Umberto Carlacci (heute Rom, früher Esslingen) ist gerade zu Gast in Deutschland und würde sich freuen möglichst viele von Euch am Freitag beim Monatsblitzturnier anzutreffen. Darüber hinaus könnte man - bei voraussichtlich schönem Wetter auch draußen - davor oder danach die neue Gastronomie testen, die nun viel einladender wirkt als beim vorigen Pächter.
18.07.2012 Verstärkung Jaroslaw Krassowizkij holt IM-Norm
30.06.2012 Elo Juli
Name | alt | -> | neu |
Boyens, Birger | 1950 | 1943 | |
Gabriel, Josef | 2180 | 2181 | |
Höschele, Hans-Ulrich | 2110 | 2059 | |
Kaplunov, Vadym | 1946 | 1985 | |
Kvetny, Mark | 2230 | 2231 | |
Mäurer, Christoph | 2262 | 2266 | |
Mayer, Christian | 1855 | 1868 | |
Naumann, Axel | 2168 | 2148 | |
Neyman, Igor | 2314 | 2315 | |
Rieder, Josef | 1821 | 1824 | |
Schmidt, Markus | 1910 | 1904 | |
Seyfried, Claus | 2107 | 2101 | |
Siegle, Florian | 1972 | 1971 | |
Strunski, Andreas | 2362 | 2366 | |
Wittmann, Ralf | 2212 | 2211 |
09.06.2012 Top besetztes Monatsturnier
02.06.2012 Mark Kvetny Dritter bei der Deutschen Meisterschaft U16
28.05.2012 Neuer Schachfreund ist online !
Die Mai-Ausgabe der Vereinszeitung ist online - mehr ...
20.05.2012 Topplatzierungen bei der Stadtmeisterschaft
Igor Neyman konnte sich als einziger Spieler als Dritter zwischen die vier Großmeister schieben. Andreas Strunski belegte zwar dahinter den sechsten Platz, aber nach alleiniger Führung nach Runde fünf und abgelehnten Remis in Runde sechs klappte nicht mehr viel. Die letzten beiden Runden jeweils am Spitzenbrett zu verlieren passiert nicht oft. Punktgleich mir Andreas kann auch Josef Gabriel als Elfter auf ein sehr gutes Turnier zurück blicken.
07.05.2012 Schachfreunde erfolgreich beim Bodensee-Cup
Die Schachfreunde stellten vier der zwölf Mitglieder der württembergischen Mannschaft beim Bodensee-Cup in Lindau. Dort trafen sie auf Mannschaften aus Baden, Bayern und der Schweiz. Mit 8.5 Punkten aus 12 Partien konnten Andreas Strunsky, Igor Neyman, Mark Kvetny und Gerd Lorscheid nicht verhindern, dass die Schweizer das Turnier gewannen, aber neben dem zweiten Platz sprang ein Schwarzsieg von Andreas gegen IM Gschnitzer und ein Angriffssieg von Mark gegen IM Reich heraus. Wenn es nächste Saison in der 2.Bundesliga auch so läuft, kann nichts schiefgehen.
01.05.2012 Elo Mai
Name | alt | -> | neu |
Aksenov, Pavel | 2112 | 2109 | |
Benkovic, Petar | 2417 | 2408 | |
Bräuning, Rudolf Wilhelm | 2392 | 2385 | |
Bronznik, Valerij | 2316 | 2323 | |
Chatziioakimidis, Niko | 2183 | 2180 | |
Fels, Karl-Heinz | 1879 | 1898 | |
Fischer, Sebastian | 2271 | 2261 | |
Fritsch, Rolf | 2205 | 2216 | |
Gabriel, Josef | 2141 | 2180 | |
Gabriel, Robert | 2146 | 2164 | |
Gerstenberger, Heinz | 2165 | 2139 | |
Götzfried, Alexander | 1800 | 1810 | |
Götzfried, Rudolf | 1681 | 1746 | |
Haas, Wilhelm | 2164 | 2176 | |
Hartlieb, Jürgen | 1948 | 1971 | |
Höschele, Hans-Ulrich | 2148 | 2110 | |
Hofmann, Martin | 2188 | 2191 | |
Kaplunov, Vadym | 1973 | 1946 | |
Kvetny, Mark | 2155 | 2230 | |
Lorscheid, Gerhard | 2265 | 2259 | |
Mäurer, Christoph | 2285 | 2262 | |
Migl, Dieter | 2170 | 2163 | |
Mock, Oskar | 2007 | 2016 | |
Naumann, Axel | 2198 | 2168 | |
Nebolsina, Vera | 2256 | 2269 | |
Neyman, Igor | 2306 | 2314 | |
Rädeker, Bernd | 2236 | 2233 | |
Rieder, Josef | 1850 | 1821 | |
Schmid, Hartmut | 2162 | 2161 | |
Schwarzburger, Lothar | 2170 | 2162 | |
Seyfried, Claus | 2137 | 2107 | |
Siegle, Florian | 1966 | 1972 | |
Strunski, Andreas | 2328 | 2362 | |
Tsybulevsky, Juri | 1674 | 1676 | |
Wettengel, Alexander | 2098 | 2092 | |
Zaytsev, Evgeny | 1781 | 1768 |
27.04.2012 Spielabend am 1. Mai entfällt
Unser Spiellokal bleibt an diesem Tag geschlossen. Wer am 1. Mai trotzdem spielen will, kann z. B. in Mühlhausen am traditionellen Schnellschachturnier teilnehmen (Voranmeldung bis 29.04.).
26.04.2012 Letzte Runde des Vereinsturniers 2011/12
In der Nacht vom Montag auf Dienstag erreichte den Turnierleiter eine Mail: "Heute war ich im Vereinslokal und wollte die 9. Runde spielen, es war jedoch die Tür verschlossen! Was ist der Grund, wann wird die letzte Runde gespielt?" Ein andererer Teilnehmer hatte in einer früheren Runde nicht seinen Gegner, sondern den eines anderen Teilnehmers angerufen und dessen Partie "verlegt". Diesmal bestellte er sich telefonisch einen Spielpartner und machte bereits einige Züge. Sein ihm eigentlich zugeloster Gegner saß da schon am Brett, hatte die Uhr gedrückt und wartete... Nur keine Runde versäumen oder gar ohne Gegner dastehen! Nun ja, alles konnte noch rechtzeitig geklärt werden.
Das Turnier 2011/12 hatte die gleiche Teilnehmerzahl wie im vergangenen Jahr, keiner trat diesmal vorzeitig zurück, kampflose Partien waren ebenfalls kein Thema mehr. Dabei war es in der Spitze äußerst stark besetzt, wohl das stärkste Turnier seit Beginn der Aufzeichnungen (auf unserer Homepage ;-)). Umso höher ist die Leistung unseres Neumitglieds Igor Neyman einzuschätzen: Mit 8,5 aus 9 holte er sich gleich im ersten Jahr überlegen den Titel und gab nur ein Remis ab gegen den Zweitplatzierten Niko Chatziioakimidis.
Kurz zu einigen Highlights der letzten Runde: Florian Siegle gewann gegen den Titelverteidiger Alexander Wettengel, der damit nicht mehr in die Nähe der Preisränge gelangen konnte. Alexander Götzfried erspielte ein sauberes Remis gegen Josef Gabriel und sicherte sich den Sieg in der Ratinggruppe bis 1700 DWZ, während Rudolf Götzfried trotz einer Niederlage in der Schlussrunde fast drei Punkte über dem Erwartungswert nach DWZ liegt. Besonders erfreulich ist auch das gute Abschneiden des Drittletzten der Setzliste, Alexander Sandmeyer: Im Vorjahr war er noch Schlusslicht mit 0,5 Punkten, diesmal erzielte er mit seinem Abschlusssieg beachtliche vier Punkte, zweieinhalb mehr, als nach der DWZ seiner Gegner zu erwarten war. Die Abschlusstabelle, alle Preisträger etc. entnehmen Sie bitte nächsten Monat dem Bericht im "Schachfreund".
23.04.2012 Mark Kvetny württembergischer Jugendmeister U16
Über die Veranstaltung, die Ergebnisse der anderen Teilnehmer des Vereins und einem eingelösten Versprechen des Jugendleiters hat Hubert Forster einen Bericht geschrieben.
10.04.2012 Bericht zu der Veranstaltung mit Vera Nebolsina
Ein Bericht zur Veranstaltung mit Vera Nebolsina auf Schloss Solitude mit Links zu Fotos.
28.03.2012 Jugend erfolgreich
Hubert Forster hat einen Bericht zur Jugendeinzelmeisterschaft des Bezirks geschickt.
Als Mannschaft spielt der Nachwuchs diese Saison in der württembergischen Liga. Auch wenn der erste Kampf in Sontheim daneben ging, sollte der Aufstieg in die höchste Liga durchgeführt zusammen mit den Badenern möglich sein. Tabelle findet man unter Mannschaften.
21.03.2012 SCHACH im Schloss Solitude - Eine Weltmeisterin lädt ein !!
Mittwoch 28.März 2012, Akademie Schloss Solitude
17:00 Simultan mit WGM Vera Nebolsina.
Teilnehmer: 20 - max. 25 Jugendliche. Anmeldung erforderlich. Kosten: die Teilnahme an der Simultanveranstaltung ist kostenlos!
Anmeldung bitte bis spätestens 20.März per Email an Claus Seyfried oder an den 2.Vorsitzenden der Stuttgarter Schachfreunde Bernd Zäh.
Email-Adressen:
b.zaeh@web.de
claus.seyfried@gmx.de
P.S.: Wer schon eine DWZ > 2000 hat, darf leider nur zuschauen.
20:00 Vortrag WGM Vera Nebolsina
über Schach, die russische Schachschule und ihr persönliches Schachleben.
Vera hält diesen Vortrag in englischer Sprache. Ihr bisher größter Erfolg war der Gewinn der U20-Juniorenweltmeisterschaft im Oktober 2007. Sie ist unter anderem auch in der chinesischen Liga aktiv und spielt dort für den Klub der "Bank of Qingdao", dem auch die Frauenweltmeisterin Hou Yifan angehört. Den weltweiten Bekanntheitsgrad eines Namens ermittelt man in der heutigen Zeit gerne auch über Google. Gibt man in Google nur "vera ne" ein, so wird bereits die Eingabeergänzung zu "vera nebolsina" an Position 1 vorgeschlagen.
Nach dem Vortrag besteht auch für Erwachsene die Gelegenheit gegen Vera simultan zu spielen.
Näheres über die Hauptperson des Abends findet man in Wikipedia und auf der Web-Seite der Akademie über die Stipendiaten.
Vera Nebolsina freut sich auf Euren/Ihren Besuch.
17.03.2012 Senioren Mannschaftsmeisterschaft endet mit fünftem Platz
Auch der Sieg zum Abschluss konnte nichts mehr retten. Tabelle und Einzelergebnisse unter Senioren.
12.03.2012 Weiteres Training mit Valeri Bronznik: Prophylaxe III
Morgen, also am 13.03.2012, hält Valeri Bronznik ab 19:00 Uhr im BZW den dritten und letzten Teil seiner Vortragsserie über Prophylaxe. Thema: Langfristige Begrenzung der Wirksamkeit gegnerischer Figuren.
01.03.2012 Elo März
Name | alt | -> | neu |
Fels, Karl-Heinz | 1894 | 1879 | |
Gabriel, Josef | 2161 | 2141 | |
Haak, Moritz | 1729 | ||
Kanter, Leonid | 1924 | 1949 | |
Naumann, Axel | 2200 | 2198 | |
Neyman, Igor | 2286 | 2306 | |
Reuß, Andreas | 2301 | 2296 | |
Rieder, Josef | 1851 | 1850 | |
Seyfried, Claus | 2141 | 2137 | |
Siegle, Florian | 1968 | 1966 | |
Stolz, Stephan | 2110 | 2086 | |
Strunski, Andreas | 2327 | 2328 | |
Wittmann, Ralf | 2220 | 2212 | |
Zakrzewski, Alexander | 1743 | ||
Zaytsev, Evgeny | 1791 | 1781 |
24.02.2012 Am 18. Februar 2012 ist unser langjähriges Mitglied Hans Osswald verstorben
24.02.2012 Verlegung Oberliga-Heimspiele am Sonntag, 26.02.12
Achtung, an alle interessierten Kiebitze:
Wegen Belegung des Bürgerzentrums West finden die Heimspiele der 1. und 2. Mannschaft am 26.02.12 ausnahmsweise nicht in der Bebelstr. statt, sondern
SSF I - Post Ulm in der Begegnungsstätte Haupstätter Str. 93, 70178 Stuttgart-Mitte
SSF II - Deizisau im MUSEO (Altes Schulhaus) Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart-Ost
Beginn ist in der Oberliga wie gewohnt um 10:00 Uhr.
23.02.2012 Senioren gewinnen gegen Vaihingen/Rohr
Trotzdem wird es mit dem Titel nichts mehr, ein Platz auf dem Treppchen ist aber mit Glück noch möglich. Ergebnisse und ein Bericht von Hartmut Schmid unter Senioren.
16.02.2012 Fortsetzung des Schachtrainings
Im zweiten Teil der Vortragsreihe "Prophylaxe" von IM und Schachtrainer Valeri Bronznik wurde der Gedanke der Vorbeugung gegen einen gegnerischen Zug um eine Stufe erweitert. Diesmal sollte vorab ein Mittel gefunden werden, das gegen unangenehme gegnerische Antworten auf eine von uns erst geplante Zugfolge gerichtet ist.
Leider folgten nur noch 18 Zuhörer dem Vortrag. Die aktive Beteiligung von Spielern von der Kreisklasse bis zur Oberliga beweist aber, dass sich niemand von so einem Training über- oder unterfordert fühlen muss. Es ist zu hoffen, dass sich künftig wieder deutlich mehr Schachfreunde einfinden.
Teil 3 der Vortragsserie über Prophylaxe ist für den 13. März wieder um 19:00 Uhr geplant mit dem Thema: Langfristige Begrenzung der Wirksamkeit gegnerischer Figuren.
Denken Sie auch daran, dass beabsichtigt ist, diese Reihe durch monatliche Beiträge - vorgesehene Dauer: etwa eine Stunde - von Spielern aus den "oberen" Mannschaften fortzusetzen. Ob eher lehrreich oder einfach nur unterhaltsam, das bleibt dem Vortragenden überlassen. Wer einen Vorschlag für ein interessantes Thema hat oder sich angesprochen fühlt, selbst einen aktiven Beitrag zu leisten, wendet sich bitte zur Koordination an den Turnierleiter.
15.02.2012 Freitag wieder Fischerturnier
In der ersten Auflage im Januar waren fast mehr Zuschauer als Teilnehmer anwesend. Wer sich traute, teilzunehmen, hatte es aber sicher nicht bereut. Man wird gezwungen, ab dem ersten Zug nachzudenken und merkt, wie man im normalen Schach von seinen Schablonen abhängt. Hoffentlich sieht es nächsten Freitag besser aus. Wenn es einem dann wirklich nicht gefallen hat, kann er es immer noch unter Faschingturnier abhaken.
02.02.2012 Bericht Neujahrsturnier
Unter dem Verzeichnis Ausrichter findet sich nun ein Bericht mit Bildern und Tabellen vom Neujahrsturnier.
01.02.2012 Training von Valeri Bronznik - wie immer ein Highlight
Das gestrige Training von Valeri Bronznik - Thema: Prophylaxe (Teil 1) - war mit 27 Teilnehmern gut besucht, dabei wurden nebenan auch noch einige Nachholpartien gespielt. Unter den Zuhörern war Igor Neyman mit Abstand der Stärkste, der DWZ-Bereich von etwa 1400 bis 1800 war am zahlreichsten vertreten.
Auch dieses Mal verging die Zeit viel zu schnell, hier ein Oh, da ein Aha. Die rege Beteiligung der Besucher zeigte, dass Valeri mit seinem Thema goldrichtig lag. Eines seiner letzten Trainings behandelte Ungleichgewichte. Wie sich schnell herausstellte, war das eine ausgezeichnete Vorbereitung auf das gestrige Thema Prophylaxe: Schließlich muss man erst erkennen können, was auf dem Brett vor sich geht, wo die Brennpunkte sind. Danach gilt es, "prophylaktisch" einen oft auf den ersten, meist auch auf den zweiten Blick wenig offensichtlichen, scheinbar unerklärlichen Zug zu finden, der dem Gegner vorab Möglichkeiten verbaut.
Gestern waren auch einige Gäste anwesend, für diese war dies gewiss eine nicht-alltägliche, positive Erfahrung. Nicht nur der einzelne Spieler, auch der gesamte Verein profitiert dadurch von dem Training, sei es, dass neue Mitglieder gewonnen werden, sei es, dass irgendwo darüber berichtet wird.
Bitte vormerken: "Prophylaxe" Teil 2 folgt am 14. Februar. Es ist beabsichtigt, Valeri Bronznik im März zu einem anderen Thema ein weiteres Mal einzuladen. In den Folgemonaten wird an wenigstens einem Dienstagabend einer unserer Spieler aus einer der oberen Mannschaften zu einem Thema nach Wahl etwas vortragen oder vielleicht eine Partie - auch von den Teilnehmern - analysieren. Wer Vorschläge für interessante Themen hat oder einen aktiven Beitrag leisten will, wendet sich bitte an den Turnierleiter.
30.01.2012 Kultur erlebt - mit Schach!
Unter der Rubrik Verschiedenes finden Sie den Artikel von Horst Vesper, "Kultur erlebt - mit Schach!". Dem Artikel aus dem Jahre 2002, ist ein aktueller Rückblick vorangestellt.
28.01.2012 Vera Nebolsina verstärkt erste Mannschaft
Die Juniorenweltmeisterin aus dem Jahr 2007 Vera Nebolsina verbringt einen dreimonatigen Gastaufenthalt an der Akademie Schloss Solitude. Für diese Zeit suchte sie Kontakt zu einen Verein und ihre Wahl ist auf die Schachfreunde gefallen. Für die nächsten Runden ist sie eine willkommene Verstärkung für die erste Mannschaft.
25.01.2012 Schachfreunde auf Facebook
Für die SSF-Mitglieder mit einem Facebook-Account wurde auf Facebook die Gruppe "Stuttgarter Schachfreunde" gegründet. In dieser Gruppe wollen wir Informationen und Wissenswertes rund ums Schach austauschen, unsere Partien posten oder auch z.B. mitteilen zu welchem Turnier wir gehen.
Sie ersetzt aber in keiner Weise unsere Homepage oder andere Kommunikationswege. Sie ist lediglich als zusätzliches unverbindliches Angebot gedacht.
Es ist eine geschlossene Gruppe. Das bedeutet dass die Beiträge nur von Gruppenmitgliedern gelesen und geschrieben werden können. Die Gruppe selbst und deren Mitglieder sind jedoch für jeden zu sehen. Die Administration dieser Gruppe übernehme ich.
Um der Gruppe beizutreten ist ein Facebook-Account notwendig. Dieser kann kostenfrei bei facebook.com erstellt werden. Bei der Registrierung werden Vorname und Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse, Geschlecht, ein Passwort und das Geburtsdatum abgefragt. Die nach dem Absenden der Daten folgenden Schritte kann man überspringen. Jetzt muss noch die Registrierungsmail im angegebenen Postfach bestätigen werden. Damit ist der Account erstellt. Wer Bedenken bezüglich der Sicherheit im Umgang mit Facebook hat, sollte sich an diesen Text der Stiftung Warentest halten.25.01.2012 Senioren kommen nicht vorwärts
Gegen Neckarsulm gab es nur ein 2-2. Tabelle unter Senioren.
22.01.2012 Josef Gheng gewinnt Neujahrsblitzturnier 2012
Am traditionellen Neujahrsblitz der Stuttgarter Schachfreunde nahmen in diesem Jahr 47 Spielerinnen und Spieler teil, leider erneut weniger als im Vorjahr.
Josef Gheng konnte seinen Vorjahreserfolg wiederholen, er siegte mit beachtlichen 7,5 von 11 möglichen Punkten. Zweite wurde WGM Vera Nebolsina vor Zimmermann und Igor Neyman (je 7 P., Reihenfolge nach direkter Begegnung).
Jedem ist klar, dass so ein Turnier viele Helfer im Hintergrund braucht. Besonders verdient gemacht hat sich unser langjähriges Mitglied Werner Hoffmann. Wie jedes Jahr bewies er auch diesmal ein "gutes Händchen" bei der Beschaffung der Sachpreise und der Verpflegung, die Anmeldung zum Turnier lag ebenfalls in seinen bewährten Händen. Seit über 50 Jahren ist er die "gute Seele" des Turniers, jetzt denkt er altersbedingt an einen Rückzug aus der Turnierorganisation. Für seine langjährige, aufopfernde Mitarbeit ein ganz, ganz herzliches Dankeschön!
Alle Schachveranstaltungen der SSF 1879 ohne eigenen Menüpunkt finden Sie unter "Ausrichter", so auch demnächst einen etwas ausführlicheren Bildbericht mit den Endrundentabellen zum Neujahrsblitz.
01.01.2012 2012
Die Stuttgarter Schachfreunde wünschen den Besuchern dieser Seiten ein gutes Jahr 2012 und viele interessante Partien.
Ab diesem Jahr wird der Vereinskalender durch zwei neue Veranstaltungen bereichert.
An jedem dritten Freitag des Monats wird ein offenes Fischerschach Schnellturnier ausgerichtet. Die Bedingungen sind wie beim Monats-Schnellturnier am Freitag zuvor, nur wird die Ausgangsstellung vor jeder Runde ausgelost. Bisher gibt es im Stuttgarter Raum kein vergleichbares Angebot, so sind auch Nichtmitglieder eingeladen.
Weiterhin soll es an einem Dienstag im Monat einen Vortrag geben, Idee ist, dass jemand am Demobrett eine interessante Partie oder Stellungen (zum Beispiel vom letzten Mannschaftskampf) oder auch Studien zeigt. Es soll kein Training sein, sondern Unterhaltung sollte eher im Vordergrund stehen und es sollte in der Regel nicht länger als eine Stunde dauern. Beginnen wird unser Mitglied Valeri Bronznik mit zwei allerdings längeren Vorträgen amName | alt | -> | neu |
Dürr, Hanno | 1932 | 1923 | |
Gabriel, Josef | 2164 | 2161 | |
Höschele, Hans-Ulrich | 2137 | 2148 | |
Kvetny, Mark | 2140 | 2155 | |
Naumann, Axel | 2180 | 2200 | |
Rädeker, Bernd | 2239 | 2236 | |
Sax, Hans | 1931 | 1903 | |
Schmid, Wolfgang | 2229 | 2208 | |
Schmidt, Markus | 1853 | 1910 | |
Sedlak, Nikola | 2592 | 2587 | |
Stolz, Stephan | 2118 | 2110 | |
Wettengel, Alexander | 2109 | 2098 | |
Wittmann, Ralf | 2199 | 2220 |